Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(3): 60
DOI: 10.1055/s-0030-1249885
DOI: 10.1055/s-0030-1249885
zkm | Praxis
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nahrungsmittelporträt: Avocado – Persea americana, syn. Persea gratissima
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 June 2010 (online)

Die Avocado stammt aus dem Hochland Südmexikos und wurde schon vor 9000–10 000 Jahren von den Azteken als Kulturpflanze domestiziert. Der Name leitet sich von der aztekischen Bezeichnung „ahuacatl“ (Hoden) ab. Weitere Bezeichnungen sind Alligatorbirne (aufgrund der Beschaffenheit ihrer Schale) und Butterbirne (aufgrund des hohen Fettgehalts).
Literatur
- 1 Asero R et al. Causes of food-induced anaphylaxis in Italian adults: a multi-centre study. Int Arch Allergy Immunol. 2009; 150 271-277
- 2 Food and Agriculture Organization of the United Nations .FAO Statistical Database (FAOSTAT): Production. http://faostat.fao.org Stand: 16.03.2010
- 3 Lieberei R, Reisdorff C. Nutzpflanzenkunde. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
- 4 Seitz C S et al. Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt?. Dtsch Arztebl. 2008; 105 715-723
- 5 United States Department of Agriculture .National Nutrient Database. http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search/ Stand: 16.03.2010
Dr. Markus Keller
Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE)
Lützellindener Straße 41
35398 Gießen
Email: markus.keller@ifane.org